Die lange Zeit vorherrschende Methode der Lernschrittsicherung und Übung war das Arbeitsblatt. Es wurde vom Schüler im Unterricht oder daheim bearbeitet und anschließend besprochen. So erhielt der Schüler eine Rückmeldung, wie gut er die Inhalte verstanden hatte oder anwenden konnte.
Die "neuen Medien" bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie die Inhalte anders geübt und der Wissensstand überprüft werden können.
"Gamification", so das Schlagwort, hat längst auch ins Berufsleben Einzug gehalten. Hier finden Sie einen interessanten Artikel aus der ZEIT, der sich mit diesem Phänomen beschäftigt.
Friedrich Schiller: „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“
Ein herzliches Dankeschön an Frau Susanna Grundmann vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie (Uni Passau), die mir die classEx@school-Seite auf unserer gemeinsamen Zugfahrt nach Hannover Anfang November 2017 sehr begeisternd vorstellte und mich davon überzeugte, die lehrreichen Experimente und Spiele in meinem Unterricht zu nutzen.
Die seit langem diskutierte und geforderte Digitalisierung der Schulen ermöglicht es unter anderem, den Unterricht anschaulicher und motivierender zu gestalten. Wenn dann auch noch Experimente und Spiele digital durchgeführt werden, dann müsste das unschlagbar sein.
Die Seite classEx@School bietet ca. 50 Experimente (Spiele) an, die sich vor allem in den VWL-Unterricht integrieren lassen. Zugegeben: sämtliche dieser Spiele kann man bestimmt auch analog auf Papier durchführen, doch in der digitalen Variante sind sie ungleich einfacher zu arrangieren, motivierender zu spielen und auch: auszuwerten.
Zu sämtlichen Unterrichtseinheiten gibt es Materialien für den Dozenten, also z. B. didaktische Überblicke, Ablaufpläne, Spielanleitungen oder auch Arbeitsblätter.
Weiterlesen: classEx@school - Spiele im Unterricht mit Erkenntnisgewinn
Durch Zufall bin ich vor ein paar Tagen auf die Seite www.playbuzz.com gestoßen, die 12 unterhaltsame Spielarten ("Formate") anbietet.
Einen Einblick in die Vielfalt erhält man, wenn man unter "Discover" das gewünschte Format auswählt und eines der angebotenen Spiele ausprobiert.
Bislang hab ich nur das Format "Trivia" eingesetzt, was sich mit "Wer wird Millionär" vergleichen lässt. Man muss mindestens zwei Auswahlmöglichkeiten zur Antwort angeben, von denen dann mindestens eine davon korrekt ist. Mit wenigen Klicks lassen sich der Frage ansprechende Fotos oder sogar Videos als Hintergründe hinzufügen.
Nicht unbedingt ein Spiel, aber empfehlenswert ist Padlet - eine digitale Pinnwand, an der mehrere Personen gemeinsam arbeiten können.
Wie an einer echten Pinnwand können die Teilnehmer kleine Zettel anheften.
Um ein Padlet (eine Pinnwand) anlegen zu können, muss man sich auf der Seite (kostenlos) registrieren, dann kann man aus mehr als 40 Hintergrundmotiven auswählen. Wer es nüchtern und klassisch mag, wählt Kork, aber auch sehr atmosphärische Bilder wie
Learningsnacks.de heißt das Angebot der Learning Snacks GmbH aus Ingolstadt. Nach Registrierung auf der Seite kann man z.B. Multiple Choice-Quizzes erstellen, wobei Fragen und Antworten wie im Chat auf einem Handy dargestellt werden. Zur Auflockerung und auch als Bestandteil der Fragen können Videos und Bilder eingebunden werden.
Die Reihenfolge der Fragen ergibt sich aus der Themenführung durch den Ersteller; die Reihenfolge der jeweiligen Antworten ist jedoch fix, so dass bei mehrmaligem Spielen schnell Routine eintritt.
Die Erstellung eines Snacks geht, wenn man erst mit dem Handling vertraut ist, zwar recht schnell, doch ich finde, dass es packendere Möglichkeiten gibt, Schüler ihr Wissen anwenden zu lassen.
Vorteil ist jedoch, dass es eine große Anzahl zur Verfügung stehender Snacks gibt, die ohne Registrierung auf der Seite gespielt werden können.
LearningApps sind kleine Spiele, mit denen Schüler oder andere Lernende ihr Wissen überprüfen können. Dabei stehen derzeit 20 Aufgabentypen (Vorlagen, "Templates") zur Verfügung wie z. B. Millionenspiel, Kreuzworträtsel, Lückentext oder Hangman.
LearningApps bietet auch 5 "Werkzeuge" an, u. a. Chat und Abstimmung.
Worin unterscheidet sich FC vom Traditionellen Unterricht?
Welche Vorteile haben Lernvideos gegenüber anderen Medien?
Was Schüler von FC halten. Hier sagen sie es.
Fotos aus den geflippten Klassenzimmern.
Sie möchten Ihren Unterricht flippen? Hier finden Sie Tipps und Anregungen. Viel Freude!
Wenn die Schüler die Inhalte über Videos lernen, was mach ich dann im Klassenzimmer?
ARS: Schüler geben dem Lehrer Rückmeldungen. Mit diesen Systemen ist das kein Problem.